0

Vom Singen

 

Ein Zitat

Der Mensch unserer Zeit ist im tiefsten unglücklich. Erst heute hat er das Paradies endgültig verloren. Haben Sie es bemerkt: Das Volk singt nicht mehr. Bis zum 21. Lebensjahr pfeift es. Dann telefoniert es.

Das Liebesgedicht, das mit den Minnesängern vor 800 Jahren begann, endet; wir sind gerade dabei, es im »Schlager« zu Grabe zu tragen. Die Lyrik ist im Sterben. Das Volkslied ist tot. Die Leute sagen, der »Schlager« sei das neue Volkslied. Diese Menschen haben nicht begriffen, was das Volkslied einmal war. Ein Lied wie »In einem kühlen Grunde« hat eine Fülle von dichterischen Gesichten, die Worte rauschen und klingen, in jedem Motiv weht etwas dunkel Schicksalhaftes. Das Motiv des Schlagers, des echten modernen Schlagers, hat nichts Schicksalhaftes mehr. Er entbindet von der den heutigen Menschen schrecklich gewordenen Beziehung zum Metaphysischen.

»Glüüüüüüück zurüüüüüüück,
Steeeerne Feeeerne,
fraaaaagen saaaaagen.«

Es ist der kleinste, mit Jupiterlampen ausgeleuchtete und genormte Ausschnitt materialistischer Liebe, immer die gleichen Worte, immer der gleiche Ausschnitt, deutlich gesagt, deutlich gereimt. Konfektion. Erstarrte Gefühle. Nivellierte Temperatur.

Das höchste Glück scheint die "Klima-Anlage" zu sein. Aber sie ist es nicht. Das höchste Glück ist der kneifende Winter und der brütende Sommer. Nur wer noch schwitzen und frieren kann, kann auch wunderbar lieben.

Aus 'Joachim Fernau: Und sie schämeten sich nicht - Ein Zweitausendjahr-Bericht'; Herbig, München, Berlin 1958
 

 
Singen heißt Verstehen

Singen bedeutet emotionale Kommunikation, und da sie unabhängig von Sprache funktioniert,
kommt ihr eine bedeutende völkerverbindende Kraft zu. Sänger bewirken mit der Weltsprache
Musik eine von Herz und Stimme kommende Friedensdemonstration, quasi ein machtvolles
musikalisches Manifest gegen jegliche Form von Ausländerfeindlichkeit. Singen bringt Solidarität und Zusammengehörigkeitsgefühl.

Chorgemeinschaft Germania Siegburg (In Anlehnung an das Motto des Deutschen
Sängerbundes sowie Veröffentlichungen in seiner Verbandszeitung "Lied und Chor")
 

Aus den Essener Thesen zum
Chorsingen im 21. Jahrhundert

Singen stellt ein Humanum dar, eine unverzichtbare, elementare und emotionale Lebensäußerung des Menschen. Chorsingen vereint Stimmen und macht Stimmung und Abstimmung auch sozial erfahrbar. Dabei präsentieren sich chorische Gruppierungen vom Ensemble bis zum großen Chor in beeindruckender Vielfalt.
Musik bereichert das Dasein ästhetisch. Sie hat konstruktive, Gesellschaft und Kultur teils überhöhende, teils neu in Bewegung setzende Kraft.

Chorsingen trägt in besonderer Weise zu Gemeinschaftsbildung, sozialer Integration und Persönlichkeitsentfaltung bei. Es schult das Hin-Hören und das Zu-Hören, die Selbst- und die Fremdwahrnehmung. Darüber hinaus besitzen Stimmbildung und Atemerziehung positive Auswirkungen auf Gesundheit und sprachliche Kommunikation.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände
 

Singen hält gesund

Ob allein unter der Dusche oder in der Gruppe ums Lagerfeuer versammelt: Das Singen ist beliebt. Alleine in Deutschland gibt es rund drei Millionen Chorsänger in mehr als 60.000 Chören; von den anonymen Duschsängern ganz zu schweigen. Wissenschaftler der Universität Frankfurt haben untersucht, wie Singen sich auf den menschlichen Organismus auswirkt. Demnach sorgt der Gesang zumindest für höhere Konzentrationen von Immunoglobin-A, berichten die Experten des Instituts für Musikpädagogik der Johann Wolfgang Goethe Universität.
"Singen ist ein archaisches und elementares Ausdrucksbedürfnis jedes Menschen", so Studienleiter Günther Kreutz vom Frankfurter Institut für Musikpädagogik, der gemeinsam mit dem Institut für Psychologie und dem deutschen Sängerbund die Untersuchung durchführte. Zur Überprüfung der Hypothese, dass musikalische Tätigkeiten neben subjektiven Stimmungen auch physiologische Vorgänge im autonomen Nervensystem beeinflussen, wurde der Laienchor einer Frankfurter Kirchengemeinde ausgesucht, der Mozarts Requiem für eine Aufführung probte. Dabei wurden neben der Berücksichtigung von subjektiven Aussagen unter anderem auch Konzentrationen von Cortisol und Immunoglobin-A, die die Effektivität des Immunsystems anzeigen, gemessen. "Die Ergebnisse zeigen signifikant positive Veränderungen der Immunkompetenz beim Singen", erklärt Kreutz. Das gilt anscheinend nicht unbedingt für das Hören von Musik: "Das aktive Singen weist deutlich stärkere Wirkungen auf", meint Kreutz.

Lieder- Texte

Singen: lockert - befreit - verbindet - stimmt froh - macht heiter

Volkslieder 

Die Gedanken sind frei

  1. Die Gedanken sind frei! Wer kann sie erraten? Sie fliehen vorbei wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen, es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei!

  2. Ich denke, was ich will und was mich beglücket, doch alles in der Still, und wie es sich schicket Mein Wunsch und Begehren kann niemand verwehren, es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei!

  3. Und sperrt man mich ein in finsteren Kerker, das alles sind rein vergebliche Werke; denn meine Gedanken zerreißen die Schranken und Mauern entzwei: Die Gedanken sind frei!

  4. Drum will ich auf immer den Sorgen entsagen, und will mich auch nimmer mit Grillen mehr plagen. Man kann ja im Herzen stets lachen und scherzen und denken dabei: Die Gedanken sind frei!

Text: Volkslied aus Süddeutschland, um 1790; Musik: Volksweise aus der Schweiz, um 1815

*

Ach, wie ist's möglich dann

  1. Ach, wie ist's möglich dann, daß ich dich lassen kann; hab' dich von Herzen lieb, das glaube mir! Du hast das Herze mein so ganz genommen ein, daß ich kein andre lieb als dich allein.

  2. Blau blüht ein Blümelein, das heißt Vergißnichtmein; dies Blümlein leg ans Herz und denke mein! Stirbt Blum' und Hoffnung gleich, wir sind an Liebe reich; denn die stirbt nie bei mir, das glaube mir!

  3. Wär' ich ein Vögelein, bald wollt' ich bei dir sein, scheut Falk und Habicht nicht, flög schnell zu dir. Schöß' mich ein Jäger tot, fiel ich in deinen Schoß; sähst du mich traurig an, gern stürb ich dann.

T 1. Strophe: Volkslied aus Baden, 1769; 2. und 3. Strophe: Helmine von Chézy, 1812 M Emmerich Frhr. v. Hettersdorf, 1812

*

Ade zur guten Nacht

  1. Ade zur guten Nacht, jetzt wird der Schluß gemacht, daß ich muß scheiden. |:Im Sommer, da wächst der Klee, im Winter, da schneit's den Schnee, da komm ich wieder. :|

  2. Es trauern Berg und Tal, wo ich viel tausendmal bin drüber gangen; |: das hat deine Schönheit g'macht, hat mich zum Lieben bracht mit großem Verlangen. :|

  3. Das Brünnlein rinnt und rauscht wohl unterm Holderstrauch, wo wir gesessen. |: Wie manchen Glockenschlag, da Herz bei Herzen lag, hast du vergessen! :|

  4. Die Mädchen in der Welt sind falscher als das Geld mit ihrem Lieben. |: Ade zur guten Nacht, jetzt wird der Schluß gemacht, daß ich muß scheiden. :|

T u M Volkslied, 1847

*

Ännchen von Tharau

  1. Ännchen von Tharau ist's, die mir gefällt, sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld. Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz. Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut, du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut.

  2. Käm' alles Wetter gleich auf uns heran, wir sind gesinnt, beieinander zu stahn. Krankheit, Verfolgung, Betrübnis und Pein soll unsrer Liebe Zusammenschluß sein. Ännchen von Tharau, mein Licht, meine Sonn, mein Leben schließ ich um deines herum.

  3. So wie ein Palmenbaum über sich steigt, hat ihn erst Regen und Sturmwind gebeugt, so wird die Lieb' in uns mächtig und groß nach manchem Leiden und traurigem Los. Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut, du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut.

T Heinrich Albert, 1637; M Friedrich Silcher, 1827

*

Das Lieben bringt groß Freud

  1. Das Lieben bringt groß Freud, das wissen alle Leut. Weiß mir ein schönes Schätzelein, mit zwei schwarzbraunen Äugelein, das mir, das mir, das mir das Herz erfreut.

  2. Ein Brieflein schrieb sie mir, ich soll treu bleiben ihr; drauf schickt ich ihr ein Sträußelein von Rosmarin und Nägelein, sie soll, sie soll, sie soll mein eigen sein.

  3. Mein eigen soll sie sein, kei'm andern mehr als mein. So leben wir in Freud und Leid, bis daß der Tod uns beide scheidt. Dann ade, dann ade, dann ade, mein Schatz, leb wohl!

T u M Volkslied aus Schwaben, 1827

*

Hab oft im Kreise der Lieben

  1. Hab oft im Kreise der Lieben in duftigem Grase geruht |: und mir ein Liedlein gesungen, und alles war wieder gut, |: und alles, alles, und alles war wieder gut.

  2. Hab einsam auch mich gehärmet in bangem, düsterem Mut |: und habe wieder gesungen, und alles war wieder gut, |: und alles, alles, und alles war wieder gut

  3. Sollst uns nicht lange klagen, was alles dir wehe tut! |: Nur frisch nur frisch gesungen, und alles wird wieder gut, :| und alles, alles, und alles wird wieder gut.

T Adalbert von Chamisso, 1829; M Friedrich Silcher, 1839

*

So viel hier nur andeutungsweise, es gibt erfreulicherweise
 inzwischen unendlich viel an Texten und Noten im Internet.

zum Beispiel:

Das größte deutsche online Musikarchiv. Zur Zeit befinden sich über 175.000 Eintragungen
von 2000 Liederbüchern im Archiv. Noten und Texte werden kostenlos versandt:
http://www.deutscheslied.com/

Ein kleines Lied! Wie geht's nur an,
Daß man so lieb es haben kann?
Was liegt darin? Erzähle!
Es liegt darin ein wenig Klang,
Ein wenig Wohllaut und Gesang
und eine ganze Seele.

 
Verschiedene kurze Texte zum Thema Musik 


 Mit freundlichen Empfehlungen 
Humanistische AKTION  
München 2/2000 


nach oben   -   Service   -   Menue   -   Texte-Verzeichnis   -   Stichwörter   -   Gästebuch

http://www.humanistische-aktion/lieder.htm

Aktualisiert am 20.10.11