Jacob Grimm oder
Angst um unsere Sprache

von Rolf Hochhuth
 
Danksagung bei Entgegennahme des ersten Jacob-Grimm-Preises in Kassel am 3. November 2001

Die hohe Ehre, helle Freude, und nicht zuletzt dank der Eberhard-Schöck-Stiftung der stattliche Scheck, die einem Deutschsprachigen zuteil werden, der als erster den Jacob-Grimm-Preis erhält; ihn nicht irgendwann erhält, sondern zum hundertfünfzigsten Jahrestag der Gründung des Deutschen Wörterbuchs: 1850 begann Jacob Grimm mit dem ersten Band von A bis Biermolke, drei Jahre später erschienen; dies alles samt dem Vergnügen, anlässlich eines Sprachpreises dankbar unsere Sprache preisen zu dürfen -, sie könnten einen den Maßstab verlieren lassen!

Doch leider gibt es da - mir als Wahl-Basler seit achtunddreißig Jahren stets gegenwärtig und alles andere als beflügelnd -, den erheblichen Freude-Dämpfer, dass Jacob Burckhardt, nur elf Jahre nach Jacob Grimms Tod, die - so der Titel: - "kommende Weltherrschaft der englischen Sprache" prophezeit hat! Mit der schauerlichen Folgerung, Zitat: "Die Rettung deutschgeschriebener Bücher kann nur ihre Übersetzung ins Englische sein." So Burckhardt 1874, doch noch heute nicht gedruckt dieser Vortrag, vor dem Verein junger Kaufleute in der
Aula des alten Museums ... Diese geniale Voraussage ist nach hundertsiebenundzwanzig Jahren keine mehr, sondern eine Tatsache. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat mich im Oktober informiert, dass Deutschsprachige im Jahr 2000 5.519 Bücher aus dem Englischen übersetzt haben, doch Englischsprechende aus dem Deutschen nur 248 Bücher. Wir haben 2.058 belletristische Werke aus dem Englischen übersetzt - die Englischsprechenden von uns 38!

Was da Burckhardt bereits als bedrückende Gewissheit aussprach, hat zuweilen auch schon Jacob Grimm als Vorahnung beunruhigt; anders sind einzelne Sätze, ja Beschwörungen in seinem Vorwort zum Deutschen Wörterbuch gar nicht zu lesen. Für uns heute, da längst unsere Sprache nicht nur mehr bedroht ist, sondern weltweit schon durchs Englische verdrängt, auch deshalb weil gar nicht zugelassen in den internationalen Gremien wie Unesco oder EU, - für uns heute sind Grimms Vorahnungen vor anderthalb Jahrhunderten nicht mehr bloß alarmierend, sondern längst zu beklagende Verlust-Anzeigen!

Grimm schreibt im 6. Kapitel: 'Fremde wörter', ich zitiere: der "ausländerei und sprachmengung" solle sein Wörterbuch "keinen vorschub, sondern will ihr allen redlich abbruch thun, geflissentlich aber auch die abwege meiden, auf welche von unberufenen sprachreinigern gelenkt worden ist. ohne an der schönheit und fülle unserer sprache selbst wahre freude zu empfinden, strebt dieser ärgerliche purismus das fremde, wo er seiner nur gewahren kann, feindlich zu verfolgen und zu tilgen".

Diese Sätze, die Grimm freisprechen von jedem Verdacht nationalistischer Deutschtümelei, legitimieren ihn dann doch absolut zu seinem Dekret:

"Zur annahme fremder wörter bewog unser alterthum nicht nur ihr fester zusammenhang mit der überlieferung der kirche und schule ... Allmälich begann jener widerwille gegen den fremden laut sich abzustumpfen und ... den fremden wörtern wurde der zutritt ohne noth erleichtert: man suchte nun eine ehre darin, das heimische aufzugeben und das fremde an dessen stelle zu setzen.

Es ist pflicht der sprachforschung und zumal eines deutschen wörterbuchs dem maszlosen und unberechtigten vordrang des fremden widerstand zu leisten ..."

Die Großtat: Grimmsches Wörterbuch hat ein Philologe einen "Pyrrhussieg der Germanistik" geschimpft, aber was heißt das schon. Erstens gibt es überhaupt, wenn Siege, nur Pyrrhussiege; zweitens ist der Vorwurf, durch die Vorbehalte der Grimms gegen "fremde Wörter" fehlten zum Beispiel die Worte Demokratie und Kultur, zu relativieren. Denn der Band, der das Wort Kultur hätte enthalten sollen, ist erst 1873 erschienen, also zehn Jahre nach Jacobs Tod ...

Rührend und immerhin die Macht der Sprache überhaupt dokumentierend, dass Jacob Grimms Hoffnung in der Vorrede: Sein Wörterbuch solle Ausdruck sein einer - wörtlich - "erstarkten Liebe zum Vaterland und untilgbaren Begierde nach seiner festeren Einigung" - tatsächlich die Spaltung in Besatzungszonen 1945 überlebt hat: Denn während der Spaltung zwischen Ostzone und Westzonen wurde noch in den Trennungsjahren dieses einst von Friedrich Wilhelm IV. finanzierte "historische Monument", nach abermals dreiundneunzig Jahren: 1961 in Göttingen und Ostberlin mit dem 32. Band zu Ende erbaut. Die nun endlich A - Zypressenzweig 350 000 Worte enthaltende deutsche Wörterschatz-Kammer!

Im August dieses Jahres hat der Chronist der Mühsal mit dieser "Naturgeschichte der Wörter": Ralf Berhorst in der 'Süddeutschen' den 40. Jahrestag des vorläufigen Abschlusses gefeiert; hat auch so närrisch-pikante Einzelheiten überliefert, die unsere Nachwelt nur mit erbitterter Ironie angesichts unseres ewig deutsch-deutschfeindlichen Charakters lesen wird, der sogar noch "an diesem riesigen Wortmassiv ... Spuren
hinterlassen hat": Die Ostberliner Gelehrten hatten im SED-Staat ihre Mitarbeit am Grimm dadurch rechtfertigen müssen, die DDR dürfe doch "das Wörterbuch nicht dem Klassenfeind überlassen ..."

"Man hütete sich, die andere Seite durch ideologische Einsprengsel zu sehr zu provozieren. Kontakte gab es nur unter diplomatischen Verrenkungen, die Arbeitsstellenleiter durften sich lediglich in ihren Privatwohnungen besuchen." Einer der Redakteure, "Wilhelm Braun hat vierzig Jahre am Grimmschen Wörterbuch mitgeschrieben. Allein für die Präposition 'an' wühlte er sich ein Jahr lang durch 17000 Zettelbelege. Er sei jedoch um so faszinierter gewesen, je länger er dabei war. Jedes Wort habe ihn entführt in neue Wissensregionen."

Ja, müssen wir mit Karl Kraus hinzusetzen: Und entführt zu neuen Gedanken, gemäß der Empfehlung des Wieners: "Man nehme den Gedanken beim Wort und dann kommt er" - was mindestens jeder, der Gedichte macht, als wahr bestätigt.

"Totalverzettelung" - so lautet der terminus technicus, der vor genau 150 Jahren am Anfang der Wörterbucharbeit stand. Im ganzen Land verzettelten über 80 Helfer deutsche Literatur von Luther bis Goethe und trugen so 600 000 Wortbelege für das Alphabet zusammen.

Total-Verzettelung ist denn auch die so unabsehbare wie unentrinnbare Gefahr, in die sich jeder begibt, der in einer halben Dankstunde Jacob Grimm huldigen will.

Der aber doch zunächst, wenn er auf die Brüder Grimm zu sprechen kommt, wie selbstverständlich jedermann, ja wie jeder Erdbewohner, so kann man fast sagen - und die Brüder Grimm sind die einzigen Deutschen, von denen man das sagen kann -, der zuerst einmal natürlich dafür danken muss, dass sie uns ihre Märchen geschenkt haben! Übrigens bereits als Jünglinge in ihren Geniejahren: Mit zwanzig, unglaublich, fingen sie an zu sammeln.

Erst 27 war Jacob, erst 26 Wilhelm, als die zwei Unzertrennlichen den ersten Band der Märchen bereits hatten drucken lassen! Jünglingsleistungen, vergleichbar allein der epischen Jugendkraft der zwei erst Fünfundzwanzigjährigen, die 'Werthers Leiden' und 'Buddenbrooks' schon veröffentlicht hatten. Aber da sogenannte Kinderlektüre, wird stets übersehen, weil einsam hohen literarischen Rang Grimms Märchen auch haben! Wer schrieb denn sonst 1812 ein so schlagartig populäres, weil humorgesättigtes Deutsch? Ja, einer noch: Dreizehn Jahre später als die beiden Grimm, der unbegreiflich frühreife 23-jährige Wilhelm Hauff!

Die Qualitäten als Dichter, die jene von 'Werther', von 'Buddenbrooks' auszeichnen - sie sind selbstverständlich ebenso in jenen zwei noch nicht Dreißigjährigen, die 'Sechse kommen durch die ganze Welt' oder 'Die Bremer Stadtmusikanten' gedichtet haben -, jawohl, nicht nur nacherzählt, denn sonst wäre auch Herodot kein Dichter gewesen: absurd! Und um hier gleich zwei der mir persönlich liebsten ihrer Märchen zu nennen; ich konnte sie mir als Kind nicht oft genug vorlesen lassen, glaube heute auch zu wissen, warum: ich war ein oft so trauriger wie auch spöttischer Junge, tief lebensängstlich, daher ich die optimistischen Märchen: 'Bremer Stadtmusikanten' und 'Sechse kommen durch die ganze Welt" am meisten liebte und brauchte zur Wiederherstellung meines seelischen Haushalts. Sie sind geschrieben wie nach der Urerfahrung: "Humor ist die Humanisierung der Wahrheit", eine herrliche Sentenz, die neulich der SPIEGEL entdeckt hat: Eintrag Thomas Manns in ein Gästebuch ...

In Grimms Märchen klingt als geistiger Widerhall der französischen Revolution ihre radikale Gesellschaftskritik: Aphoristisch einleuchtend, wie beiläufig, gar nicht schulmeisterlich. Ein Beispiel aus dem ziemlich unbekannten Märchen: 'Der Wolf und der Mensch': Als einst der Fuchs dem Wolf Angst machte vor der Stärke der Menschen, der kein Tier gewachsen sei, bat der Wolf, ihm doch einmal einen Menschen zu zeigen; ich zitiere: "Zuerst kam ein alter abgedankter Soldat. 'Ist das ein Mensch?' fragte der Wolf. 'nein, das ist einer gewesen' antwortete der Fuchs" - worauf der Wolf den Invaliden nicht angriff. Kann man sarkastischer, aufklärerischer, mitleidiger - mit einem Wort: so drastisch wie Voltaire
formulieren? Doch Gesellschaftskritik beschränkt sich viel seltener bei den Grimms nur auf Mitgefühl für den sozial Verunglückten - nein, sie ruft meist in den Märchen zur Rebellion auf! Rebellion legitimiert durch Unrecht.

Die treuen Bremer Stadtmusikanten sind ja nicht spaßeshalber gegen ihre Peiniger aufgestanden - sondern erst, als die ihnen ans Leben wollten. Und der Erste der "Sechse" war "ein Mann" - so beginnt das Märchen -, "der verstand allerlei Künste; er diente im Krieg und hielt sich brav und tapfer, aber als der Krieg zu Ende war, bekam er den Abschied und drei Heller Zehrgeld auf den Weg. 'Wart' sprach er, 'das lass ich mir nicht gefallen, finde ich die rechten Leute, so soll mir der König noch die Schätze des ganzen Landes herausgeben'. Da ging er voll
Zorn in den Wald" - ein Satz, der exakt hundert Jahre nach Beginn der Arbeit am Wörterbuch 1951, mit Jüngers 'Waldgang' zum imperativen Titel für zivilen Ungehorsam werden sollte, genau so gemeint wie in diesem Märchen: "Da ging er voll Zorn in den Wald"; wie auch Schillers Räuber.

Absurd, dass ausgerechnet wegen der Märchen, die erzpolitisch sind, den Brüdern Grimm versagt blieb, auch als bedeutende politische Dichter anerkannt zu werden - die doch die Brüder selbstverständlich von Natur schon gewesen sind, diese Zwei der dann so standhaften nur sieben Göttinger. Andererseits: Hätte man schon im 19. Jahrhundert in den Märchen aufgespürt, wie politisch die auch sind - keineswegs nur, aber auch -, sie wären vermutlich längst vergessen. Denn, wie Frank Wedekind aus eigener Erfahrung dichten musste; und auch ich selber mache diese Erfahrung seit nun vierzig Jahren; und musste schon vor dreißig Jahren diese Wedekind-Zeilen als Motto meinen Aufsätzen:
'Krieg und Klassenkrieg' voranstellen:

"Ein Schriftsteller, wo er politisch auch schreibt, in Deutschland ein Schuft unter Schurken bleibt".

Der dann auch noch wie kein anderer Deutscher Weltruhm als Komödiendichter hatte, wurde aus sogenannten politischen Gründen abgestochen wie ein Schwein, das heißt: wie Kotzebue, über den Jacob Grimm an Wilhelm aus Paris schreibt, anläßlich des Pariser Theaters: "Kotzebue hat darin recht seinen Sitz aufgeschlagen, denn von niemand anderem ist etwas gegeben". Wilhelm antwortet aus Marburg, indem er aus einer schweizer Zeitschrift zitiert; denn keine deutsche hätte so positiv über einen deutschen Dichter geschrieben; Wilhelm zitiert aus einem Essay: "Toleranz in der schönen Literatur": Man solle "sich freuen und stolz darauf sein, einen Mann wie Kotzebue zu haben, dessen Schauspiele am Ganges und an der Donau, Themse etc mit allgemeinem Beifall aufgenommen würden, einen solchen Mann habe keine andere Nation"! Totgemacht, weil politischer Tätigkeit bezichtigt! In Deutschland wird sogar Lyrik, wenn sie politisch ist, als Journalismus abgetan - immer! Freiligrath, Herwegh, um nur zwei Liquidierte aus Grimms Epoche zu nennen - obgleich Heine, Burckhardt, Fontane Herwegh als dem Lyriker ihrer Zeit gehuldigt haben wie keinem anderen: Heine als der Lyriker nach Goethe; Burckhardt als der den Musen engstverbundene aller Historiker; Fontane, der sogar im Gedicht drucken ließ:

"Herwegh, Karl Beck und Dingelsteten Erhob ich zu meinen Leibpoeten".

Den Dreien wäre unser heutiger Spleen - der so engstirnig ist, dass er auch wieder bachab gehen wird, aber wie viele hat er dann als Autoren vernichtet auf der Strecke gelassen! - wäre der Spleen der Gegenwart, Politik "gehöre" nicht in Gedichte, überhaupt nicht begreiflich gewesen. Heine dichtete an Herwegh den herrlichen Zehnzeiler:

"Herwegh, du eiserne Lerche, Mit klirrendem Jubel steigst du empor" ...

Und Burckhardts Jugendbriefe, im Biedermeier, stellen Herwegh höher als jeden anderen zeitgenössischen Lyriker; zum Beispiel schreibt der Sechsundzwanzigjährige 1844:

"Ich habe den neuen Band Herwegh gelesen. Es ist doch noch viel Großes und Herrliches darin; das Lied an Prutz und: Die deutsche Flotte, sind Edelsteine. Aber schwach und gemein zugleich sind mehrere Xenien und das Duett zwischen Geibel und Freiligrath. Da ist Freiligraths Angriff nobel und würdig daneben. Geibel hatte es vollends nicht um Herwegh verdient, so in den Kot gezogen zu werden. Daneben muss ich Herweghs gänzliche Rücksichtslosigkeit bewundern; er konnte wissen, wie viele Leser ihm das sogenannte 'Heidenlied' entfremden müsse, und er hat es dennoch abdrucken lassen. Im ganzen ist es wehtuend, diesen zweiten Band mit dem ersten zu vergleichen - die aufjubelnde Begeisterung und Hoffnung von 1841 mit der gänzlichen Depression von 1844! - Am Ende steht ein Gedicht: 'Auch dies gehört dem König' in
Terzinen, welches man lesen muss, um einen Begriff davon zu haben!"

Jene, die ab der Reichsgründung 1870 Herwegh, Kinkel, Freiligrath und andere Lyriker, die wir wie den hier soeben im Fontane-Gedicht genannten Karl Beck schon nicht einmal mehr dem Namen nach kennen, seit Beginn des Kaiserreichs verbannt haben - zweifellos nun für immer verbannt haben - aus Schullesebüchern, Anthologien und damit überhaupt vom Markt, diese kaiserlich deutschen Schulbeamten, walteten nach dem Spießercredo des deutschen Michels mit der Zipfelmütze: "Politisch Lied - ein garstig Lied": Verräter allesamt der bürgerlichen Revolution ihrer Väter, der von 1848! Da sie in Blut oder Verbannung erstickt worden waren, die 48er, so angeblich, "gehörten" sie so wenig mehr in ein Schullesebuch wie dann in der Adenauer-Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg alle politischen Märtyrer der Weimarer Republik, aber auch der Hitlerzeit: Die zwei Selbstmörder - aus politischen Gründen - Ernst Toller und Kurt Tucholsky, um auch wieder nur zwei zu nennen, kommen so wenig vor in der 1953 Maßstab setzenden Anthologie der BRD: 'Ergriffenes Dasein', wie die von den Nazis gemordeten Bonhoeffer und Haushofer dort zugelassen sind - weil sie, warum sonst!, weil sie politische Gedichte geschrieben hatten.

Hätten sie wenigstens christlich gedichtet, so hätten Holthusen und Kemp sie geduldet in ihrer Anthologie, die für die Generation der Nachkriegs-Lehrer - und wann lernten junge Menschen Gedichte kennen, wenn nicht durch ihre Lehrer! - die Weichen stellten ... Lustig, dass die Auswählenden - Holthusen selber war ein guter evangelischer Lyriker - überhaupt nicht angekränkelt waren von der Einsicht, die Marx unsterblich gemacht hat: "Unser Sein bestimmt unser Bewusstsein" - und also nicht einmal ahnten, dass auch sie eine eminent politische Entscheidung fällten, als sie sämtliche Gedicht politischen Inhalts konsequent ausschlossen aus ihrem 'Ergriffenen Dasein', zugunsten christlicher im sich christlich gebenden Adenauer-Staat ... Als sei nicht Christentum ebenso Politik wie das Kommunistische Manifest! Auch ich habe neulich erfahren, dass die Kulturministerin Baden-Württembergs meine Erzählung: 'Eine Liebe in Deutschland' als Schullektüre verboten hat: seit dem Filbinger-Prozess war sie Abiturienten-Lektüre gewesen ...

Eine Illusion jedoch, zu glauben, die Nichtzulassung politischer Autoren in Lesebüchern und zur Mitwirkung im Theater, im Fernsehen, im Rundfunk, also in allen von der Gesellschaft: Staat und Städten finanzierten kulturellen Institutionen in Deutschland; und eo ipso auch die Aussortierung aller politisch Ärgernis erregenden Dichter aus dem Kanon der als Schullektüre zu überliefernden -, dieses Wegwerfen werde jemals politisch begründet! Nie. Nein, das erfolgt als Denunziation: Diese Texte "genügten leider sprachlich literarischen Ansprüchen nicht"! Wie oft auch meinesgleichen mit diesem Verdikt weggeschmissen wurde - es gab nicht einen Hinauswurf, nicht einen, der anhand des Zitierens einiger meiner Zeilen diese Aburteilung belegt hätte! Verzeihung, doch Selbstverteidigung geschieht ja nicht nur aus Eitelkeit, sondern meist notgedrungen ...

Wie sehr auch die Grimms in der leisetretenden Biedermeier-Gesellschaft als fast nicht zu erwähnendes politisches Ärgernis empfunden wurden nach ihrem Hinauswurf in Hannover, dokumentiert seit 1985 im Insel-Verlag 'Der Briefwechsel Bettina von Arnims mit den Brüdern Grimm': Allein dieser unerschrockenen Frau ist es zu denken, dass im Jahr seiner Thronbesteigung Friedrich Wilhelm IV. den Grimms in Berlin - absolut vorbildlich - ihre Versorgung zur lebenslänglich freien Berufsausübung gewährte, vorbeiverordnet an der feigen Ministerialbürokratie und an seinem Schwager Ernst August von Hannover, der als König in Deutschland - englisch mit dem Berliner Kronprinzen über die Grimm reden musste, so wenig deutsch konnte er, wenn er hysterisiert war; und er wurde hysterisch, als der Kronprinz von Preußen ihm 1838 - Zitat: "frei von der Leber weg erklärte, dass wenn es von mir abhinge, ich alles tun würde, um die Brüder Grimm für Berlin zu gewinnen. - Der König antwortete englisch" - Kronprinz Friedrich Wilhelm hat englisch unterstrichen in seinem Brief -, "antwortete englisch, da ihm in anderen Sprachen die Ausdrücke fehlten, um sein Entsetzen über meine Ansicht auszudrücken. Er führte aus, dass der Staat untergehen müsse, der Leuten zu lehren erlaube, welche die u. die Grundsätze hätten" ... Doch sofort als er König geworden, berief der Hohenzoller die Grimms, Humboldt schreibt schon am 27.10.1840, noch bevor der König zu seiner Krönung nach Königsberg aufgebrochen sei, habe er angeordnet, Zitat: man "solle ihnen beiden, da sie wie Mann und Frau leben, eine von den Grimms selbst zu fordernde Pension anbieten" ... Fabelhaft!

Politik und Literatur - so sei denn auch noch daran erinnert, dass neben Uhland Jacob Grimm der bedeutendste Autor war, der als Abgeordneter der Paulskirche angehört hat. Und heute aus Basel kommend, freut es mich, uns ins Gedächtnis zu rufen, dass Jacob Grimm nur dort, nur in Basel 1838 seine Schrift über die Entlassung in Göttingen und die Rückkehr in die Heimat Hessen-Cassel -, veröffentlichen konnte; in Deutschland verwehrte ihm das die Zensur. Sie kennen vermutlich die rührende Stelle in Grimms Verteidigungsschrift: Wie eine alte Frau, ihren Enkel auf dem Arm, zu diesem sagt, als Grimm die Grenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Kurfürstentum Hessen-Cassel wieder überschreitet: "Gib dem Herrn die Hand, er ist ein Flüchtling!"

Jacob Grimm selbst hat keineswegs nur in seiner Rede zum Schiller-Zentenarium illusionsfrei darauf hingewiesen, dass Sprache nicht ein dauernder Besitz ist, deren ein Volk, eine Nation sicher sein können - sondern dass Sprache verloren gehen kann, zeitweise oder auch auf ewig wie die Freiheit, die ja auch stets erneut behauptet, erkämpft werden muss: Grimm selbst war in dem Jahrhundert geboren, in dem Deutsch noch viel gründlicher durch das Französische bedrängt, ja verdrängt worden war als heute durch das Englische; nicht nur als Amtssprache, sondern auch noch als Gesellschafts-Rotwelsch. Und so wie die Sprache deren wertvollste Produkte: Die deutschen Dichtungen! Grimm sagte da zum Schiller-Zentenarium:

"Längst waren uns sprache und dichtkunst der eigenen frühen vorzeit ausgestorben und nur trümmer sind davon übrig geblieben, die lebensvollen gedichte des mittelalters drückte träge vergessenheit; als endlich der staub wieder von ihnen abgechüttelt wurde, vermochten sie nicht mehr warm an das volk zu treten, aus dessen augen das bild einer großen einheimischen poesie entschwunden gewesen wäre, hätten es nicht plötzlich zwei fast unmittelbar am horizont des vorigen jahrhunderts aufleuchtende gestirne hergestellt und unseren stolz von neuem emporgerichtet" ...

So Jacob Grimm - wir heute können das nur noch mit Wehmut zitieren, weil keineswegs mehr zutrifft, was Grimm nicht nur vorausgesagt, sondern bereits, bevor er 1863 gestorben ist, als längst eingetretene Tatsache beobachten konnte: Deutsch und deutsche Dichtung waren dank der beiden: Goethe und Schiller - zur Weltsprache, zur Weltliteratur geworden!

Das ist vorbei, machen wir uns nichts vor: Der sehr alte Thomas Mann sagte resigniert, es sei ein "namenloses Unglück", als Deutscher auf die Welt zu kommen, wenn man zum Schriftsteller geboren sei; und als er einen Monat nach Kriegsende, noch lange in der kalifornischen Emigration, siebzig wurde, reimte ihm Carl Zuckmayer in der Festschrift:

"Jeder denkt, sein Englisch wäre gut,
wenn er nur den Mund verstellen tut ...
Aber ach in Deiner stillen Kammer
Spürest Du der Sprachverbannung Jammer
... Welch ein Glück noch, dass man seinen Mann
Im Stockholmer Urtext lesen kann -!"

Jungen Leuten muss das erläutert werden: Der Schwiegersohn S. Fischers war mit seinem Verlag aus Berlin 1935 nach Stockholm emigriert, wo Bermann vorbildlich während des Krieges die Gesamtausgabe Thomas Mann deutsch druckte.

Zuckmayer hat in diesen 'Kleinen Sprüchen aus der Sprachverbannung' dem Ausdruck gegeben, was nicht wenige Autoren, sicher auch Tucholsky, in den Selbstmord getrieben hat: Die Verbannung aus dem Gebiet der Muttersprache:

"Die Übersetzung ist ein Wurzelmesser.
Sie kappt und schneidet, wo es keimend wächst.
Das Mittelmäßige macht sie häufig besser,
Vom Bessern bleibt zur Not der nackte Text ..."

So musste sogar Thomas Mann - von seinem Bruder Heinrich gab es damals kein einziges Buch in den USA zu kaufen, der fast Achtzigjährige wäre verhungert nach dem Selbstmord seiner Frau, die in einer Wäscherei gearbeitet hatte, würde nicht Schwägerin Katia Heinrich ernährt haben -, sogar Thomas Mann musste damals (am 19.12.1948) seufzen, in einem Brief: "Das nächste Mal wollen wir doch ja woanders geboren werden!"

Und noch mit sechsundsiebzig schrieb er dann dem Schweizer Erzähler A. M. Frey: "Wir armen Deutschen! Einsam sind wir im Grunde, auch wenn wir 'berühmt' sind. Niemand mag uns eigentlich und hat Lust, sich um uns zu bekümmern in den anderen Kulturen, ein paar germanistische Spezialisten ausgenommen. [...] Dass die in die angelsächsische Kultur und Sprache Hineingeborenen sich um ihre eigene Sphäre und um einander kümmern und ärgerlich sind, wenn sie sich auch noch um einen hereingeschneiten und scheinbar anspruchsvollen, in Wahrheit aber sehr scheuen 'Germanic approach' kümmern sollen, ist ja nur natürlich ...

Deutsch - weltbürgerlich - als Weltbürger wieder extrem deutsch - und darin wieder absonderlich, - so steht man da, gelesen in denaturierenden Übersetzungen, die jeden ursprünglichen Reiz verwischen, - ein großer unbeliebter Name. Ich weiß nicht, ob ich sagen darf: unbeliebt, weil unbekannt. Das Deutsche ist namenlos unpopulär, das steht fest, und ein deutscher Schriftsteller zu sein ein großes Malheur, ein nie aufzuholender Nachteil. In die englische oder auch die französische Kultur hineingeboren zu sein, was für ein Vorzug, ein wieviel
leichteres Dasein! Deutsch sein macht scheu. Zur autobiographischen Vertraulichkeit regt es nicht an.

Auch Sie - wenn Sie englisch schrieben oder französisch, wieviel besser wären Sie daran! Ihre Geschichten würden Ihnen nicht versauern und etwas dem 'Verteufelten Theater' Entsprechendes nicht Jahre lang bei den Verlegern herumliegen, wenn Sie Fry hießen, statt Frey. 'Ein deutscher Schriftsteller - ein deutscher Märtyrer', sagt schon Goethe, selbst der!"

Und als Richard II. den Mowbray außer Landes weist für immer, lässt Shakespeare den Verbannten die Ausweisung aus dem Sprachgebiet als Todesurteil empfinden:

"Die Sprache, die ich vierzig Jahr gelernt,
Mein mütterliches Englisch soll ich missen ...
Was ist Dein Urteil denn als stummer Tod,
das Heimatlaut zu reden mir verbot?"

Burckhardt weiß zu berichten, dass die Griechen keine fremden Sprachen lernten - daher Verbannung auch ihnen tatsächlich das Todesurteil bedeutete. Aber nicht allein die Hitlerzeit hat dafür gesorgt, dass Deutschschreibende nicht gewollt werden.

In Großbritannien und den USA zusammen gibt es am Theater, seit die Emigranten aus der Hitlerzeit tot sind, noch einen Menschen - einen: meinen Übersetzer, den Dramatiker David Robert MacDonald, der Deutsch lesen kann und am 25. Oktober in Glasgow mein Mozartstück: 'Nachtmusik' uraufgeführt hat. Und kein Trost, da Englisch herrscht wie einst Jahrhunderte lang das Latein und das Französische bei uns geherrscht haben, - dass auch diese beiden Sprachen als Okkupanten, als Herrscher über das Deutsche schließlich wieder bachab gegangen sind: Denn das Englische hat ja heute keineswegs wie damals Latein, später Französisch allein "Gebildete", die Spitzen der Gelehrten- und Gesellschafts-Welt übermannt, sondern wird - schon dank des Computers - zur Volkssprache werden auch bei uns ...

Ich freue mich deshalb, dass ausgerechnet der in Deutschland populärste englische Dichter Peter Ustinov im September in 'Welt am Sonntag' begründet hat - eine durchaus politische Begründung - warum, Zitat: "die Sprachverwirrung von Babylon das größte Geschenk für die Menschen gewesen ist, das eine Gottheit den Menschen machen konnte; und ganz irrtümlich von 'Strenggläubigen' als Strafe Gottes für die damaligen Missetaten der Menschheit angesehen wird". ... Denn, so Ustinov, "Durch das Nichtmiteinander-Redenkönnen kam eine Art Mysterium ins Spiel, das unüberlegte Aggressionen hemmte und die Vorsicht auf den Plan rief ... ohne die sich die Menschheit längst ausgelöscht hätte" ... Ob man bis zu dieser Folgerung gehen kann - wie sollte ich's wissen, aber auch ich habe schon vor dreißig Jahren
vorgewarnt, darf ich zitieren:

"Schwächung allein humanisiert Großmächte, divide et libera. Jeder Staat hat genau das Maß von Anstand, das dem Maß seiner Angst entspricht. So ist die tiefste politische Logik im Alten Testament das Gleichnis von der babylonischen Sprachverwirrung: die Menschen sollen nicht zur Einheit kommen, zum Weltstaat, zu einer Sprache. Es wäre das die Auslöschung aller Freiheit, die ihrer Natur nach niemals in einem Staat, in einem System, einer Religion oder Partei zu finden ist - sondern allenfalls zwischen mehreren."

Wie wird man als Autor fertig, meine Damen und Herren, mit einem solchen Ritterschlag, der erste Jacob-Grimm-Preis sei einem zugefallen? Nun, ich brachte Jacob Grimm sieben Sonnenblumen aufs Grab; S-Bahnstation York-Straße ist die des ehrwürdig alten Matthäi-Kirchhofs in Schöneberg, auf dem auch am 20. Juli 1944 in aller Hast die ersten fünf Verschwörer verscharrt worden sind: Zu ihrem Glück noch erschossen, nicht wie alle anderen später nackt in Klaviersaiten erdrosselt ... (Hitler ließ sie dann wieder ausgraben, verbrennen und ihre Asche wegstreuen.)

Steht man am Grabe der beiden Grimms - die das einzige Buch schrieben, ohne das kein Deutscher aufgewachsen ist; steht da als einer, dessen tagtägliches Arbeitszeug die Sprache ist, die ihn auch ernährt, so kann man nur mit einem Stoßgebet die Verpflichtung erneuern, nach Kräften, so schwach sie auch sind, diese bedrückende Voraussage von der kommenden Weltherrschaft des Englischen zu sabotieren ... ein ungleicher Kampf, machen wir uns nichts vor! Aber einen Versuch, womöglich den letzten, muss doch unsere Generation machen, nach dem Vorbild der Französischen Akademie dagegen gesetzliche Maßnahmen zu fordern. Viele verlachen das als Überfremdungsängste. Ich kann's nicht komisch finden, weil mir nichts anderes einfällt, wie sonst eine fortwährende Sprachverhunzung einzudämmen ist.

Ich habe in den Münchner und Berliner Akademien am 4. und 5. Oktober beantragt, - analog dem Beispiel der Pariser Akademie - Maßnahmen zum gesetzlichen Schutz des Deutschen vor der Übermacht des Englischen auszuarbeiten, um sie dem Gesetzgeber, sachkundig formuliert, nahezulegen. Friedrich Dieckmann, Günter Grass, Norbert Miller, Peter Wapnewski haben ihre Mitarbeit zugesagt, zu versuchen, so vorbildlich wie die Franzosen unter de Gaulle schon seit 1966 offensiv gesetzgeberisch vorzugehen, um unsere Sprache zu schützen.

Dagegen der Gründer des Berliner Wissenschaftskollegs Wapnewski noch 1980 gegenüber Berliner Behörden eindringlich begründen musste, dass er das Deutsche als Sprache seines Instituts in der Wallot-Straße vorsehe! Da fällt einem Churchills verächtliche Bemerkung über uns Deutsche ein: "Entweder man hat sie an der Gurgel oder zu Füßen." Ist ein anderes Land denkbar, das der internationalen Wissenschaft, auf allein seine Kosten, ein solches Institut schenkt, dessen Sprache dann eine fremde sein sollte?

Der Diplomat Carl J. Burckhardt schrieb, nachdem sein Großonkel Jacob das Verschwinden des Deutschen menetekelt hatte, neunzig Jahre später dem Historiker Ritter:

"Mich wunderte immer, dass die Deutschen mit so wenig Nachdruck dagegen protestieren, dass ihre Sprache in keiner der nach den beiden Kriegen entstandenen großen internationalen Organisationen zugelassen ist, weder im Völkerbund noch in der UNO, noch in der UNESCO etc. Diese Diskrimination ist gewollt, man spricht in der UNO englisch, französisch, russisch, spanisch und chinesisch, jede Rede wird simultan in alle diese Sprachen übersetzt, aber die deutsche Sprache hört man nicht. Deutsche Redner, die sich in Fremdsprachen äußern, auch wenn sie als fleißige Leute diese Sprachen gut beherrschen, entbehren jeder Wirkung."

Des Kaisers letzter Botschafter bis 1917 in Washington, Graf Bernstorff, hat 1936 seinen blitzgescheiten Memoiren noch einen Band mit Privatbriefen folgen lassen, darin sein Resümee: 'Die englische Sprache hat den Weltkrieg gewonnen.'

Sie wird auch von allen Literaturen allein die ihre überdauern lassen. Schon vor einem Dutzend Jahren sagte der damalige Rowohlt-Chef Michael Naumann, aus den USA kommend, aus denen Rowohlt mehr Bücher importiert als jeder andere: 'Ich kann keinen Deutschen drüben mehr verkaufen, weil es in sämtlichen belletristischen Verlagen New Yorks zusammen - noch einen einzigen Menschen gibt, der Deutsch lesen kann: den bald siebzigjährigen Wiener Emigranten Fred Jordan.'

Ich erlaubte mir 1998 in meinem SPIEGEL-Essay: 'Deutsche Sprache - bye, bye' arg verspätet daran zu erinnern:

"Wenn Fiat in Turin oder Mitsubishi in Tokio deutschen Goethe-Häusern in Rom oder Japan hunderttausend DM spenden, so müssen fortan 41 Prozent an Waigels Finanzministerium abgeführt werden! Was ist das Verbot eines Buches - gemessen an diesem Diebstahl sogar ausländischer Geschenke für den Haushalt der deutschen Sprache? Hat je eine geistfeindlichere Mischpoke Deutschland regiert? Jünger notierte, Bismarck habe abgelehnt, 'Einkommen aus musischen Tätigkeiten zu besteuern'!"

Doch wozu - resignierte Schlussfrage - nach sechzehn (!) Jahren ein Regierungswechsel? Es blieb ja doch bei der Einschränkung, ja Streichung von Goethehäusern. Es blieb, ob Waigels, ob Eichels Finanzministerium, wie mir am Sonntag der Präsident der Goethehäuser, Hilmar Hoffmann, geklagt hat, usus unter Kanzler Schröder, ebenso wie einst unter Kohl, 41 % sogar ausländischer Spenden zur Verbreitung deutscher Sprache den Goethehäusern zu rauben! Hoffmann berichtet geschockt, dass Außenminister Joschka Fischer, den er seinen "Zuwendungsgeber" nennen muss - offenbar beruht Geld für die deutsche Sprache auf Gnadenakten -, ihm auferlegt hat, bis 2003 elf Prozent seines Etats einzusparen, nämlich 26,4 Millionen DM, was binnen eines Jahres zur Schließung von fünf Häusern geführt hat ...

Und Hilmar Hoffmann erzählt, der hundertjährige Gadamer, Ehrenbürger Neapels, sei der einzige Autor, der gegen die Schließung des Goethehauses in Palermo angeschrieben habe, wo jährlich vierhundert Italiener Deutsch lernen. Die Abschaffung der Deutschkurse "glückte" zwar in Triest, doch nicht in Palermo, weil dessen Bürgermeister in Heidelberg studiert hat und nach der Androhung, das Goethehaus werde zugemacht, ihm die Miete erließ und fünf Sechstel der Kosten übernahm. Hoffmann: "Neulich hat Reemtsma uns seine Wieland-Gesamtausgabe spendiert, doch wir haben kein Geld fürs Porto, die Kassette an die Goethehäuser zu versenden."

Internationes wie Goethehäuser müssen zwei Prozent ihrer Festangestellten jährlich "aussanieren", wie das mit schäbigem Zynismus neudeutsch genannt wird, und dürfen keine durch Krankheit oder Pensionierung Ausgefallenen ersetzen.

In dem Maß, in dem sein Globalisierungswahn wächst, kürzte früher Bonn, kürzt heute Berlin die Mittel, im Ausland Deutsch zu lehren - doch macht sich unsere Regierung, scholastisches Glasperlenspiel, sinnlose Gedanken, ob Maßstab mit drei s geschrieben werden solle: Die Reform unserer Sprache ist ihr wichtig, an ihrer Erhaltung ist ihr nichts gelegen.

Ich danke Ihnen. 

Quelle: www.uni-tuebingen.de/rhetorik/hochhuthrede.htm 

 

Wer die Sprache nicht ernst nimmt, nimmt das Leben der Menschen nicht ernst.
-
Wörter sind nicht nur Wörter. Sie sind Taten an der Seele des Lesers.

Ernst Alexander Rauter

 
weitere Seiten zum Thema Sprache
 


 Mit freundlichen Empfehlungen
 
Humanistische AKTION
 
12/2001


 
nach oben   -   Service   -   Menue   -   Texte-Verzeichnis   -   Stichwörter

www.humanistische-aktion.de/hochhuth

Aktualisiert am 18.02.12